08.08.2025

Erfolgreiche KI-Strategie: So meistern Unternehmen die digitale Transformation

KI als Schlüssel zur zukunftssicheren Wettbewerbsfähigkeit

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz Geschäftsmodelle revolutioniert, steht für Unternehmen viel auf dem Spiel. Der Unterschied zwischen digitalen Vorreiter und Nachzügler entscheidet sich zunehmend an der Frage: Haben Sie eine durchdachte KI-Strategie, die in den relevanten Bereichen umgesetzt wird? Goldman Sachs zufolge ermöglicht der Einsatz von KI-Produktivitätssteigerungen von durchschnittlich 25 Prozent. Doch wie können Unternehmen dieses Potenzial systematisch erschließen?

Die Antwort liegt in einer KI-Strategie, die systematisch aus der Geschäftsstrategie abgeleitet wird und konkrete Rahmenparameter für alle betroffenen Unternehmensbereiche definiert.

 

Die vier Dimensionen einer erfolgreichen KI-Strategie 

Eine erfolgreiche KI-Strategie erfordert die Betrachtung von vier zentralen Dimensionen: 

  • Infrastruktur

    Eine leistungsfähige IT-Infrastruktur schafft die technischen Grundlagen für die erfolgreiche Einführung und Skalierung von KI-Lösungen im Unternehmen.

  • Daten

    Hochwertige Daten sind der Treibstoff für KI-Anwendungen. Je umfangreicher und präziser die Datenqualität, die Datenverfügbarkeit und das Datenmanagement, desto effektiver kann KI zur Wertschöpfung beitragen.

  • Strukturen

    Für eine zielgerichtete KI-Nutzung ist ein tiefgreifendes Verständnis der Unternehmensprozesse unerlässlich. Zudem müssen klare Strukturen, Verantwortlichkeiten und agile Arbeitsmethoden geschaffen werden, um eine ganzheitliche KI-Implementierung zu ermöglichen.

  • Menschen

    Insbesondere Generative AI (GenAI)-Technologien entfalten ihr Potenzial erst durch qualifizierte Anwender - die Beherrschung der Tools entscheidet über den Geschäftserfolg. Der EU AI Act verstärkt diese Anforderung zusätzlich, indem er klare Verantwortlichkeiten für den sachgerechten Einsatz von KI-Systemen definiert.

Entwicklung einer zielführenden KI-Strategie

Die Entwicklung einer erfolgreichen KI-Strategie setzt eine methodische Ableitung aus der übergeordneten Geschäftsstrategie voraus. Diese bildet das Fundament für alle nachfolgenden strategischen Entscheidungen. Aus der Geschäftsstrategie lässt sich die gewünschte Positionierung im KI-Bereich ableiten. Unternehmen mit einer ausgeprägten Digitalisierungsagenda streben häufig eine Vorreiterrolle an, während andere bewusst einen konservativeren Ansatz wählen und auf bewährte Branchenpraktiken setzen. Aus der Geschäftsstrategie leiten sind ebenso die klaren KI-Ziele ab: 

Steht zum Beispiel die Effizienzsteigerung im Vordergrund, soll die Qualität der Leistungen verbessert oder das Umsatzwachstum beschleunigt werden?

Neben der Geschäftsstrategie ist der Status Quo des Unternehmens hinsichtlich KI zu bestimmen. Eine systematische Auswertung der vier Dimensionen schafft Transparenz über den aktuellen KI-Reifegrad und ermöglicht eine realistische Ausrichtung der KI-Strategie. 

Mit unserer Intero Consulting KI-Readiness Analyse unterstützen wir Sie dabei den aktuellen Reifegrad Ihres Unternehmens in allen vier Dimensionen systematisch zu bewerten.

Diese strukturierte Herangehensweise von Top-Down (Geschäftsstrategie) und Bottom-Up (KI-Readiness Analyse) stellt sicher, dass die KI-Strategie nicht nur wirtschaftlich sinnvoll ist und sich an den tatsächlichen Geschäftszielen orientiert, sondern auch technisch machbar ist.

Impulse zu den vier Dimensionen der KI-Strategie

Infrastruktur
Daten
Strukturen
Menschen

Moderne KI-Anwendungen erfordern erhebliche Rechen- und Speicherressourcen. Cloud-basierte Infrastrukturen bieten entscheidende Vorteile: Sie ermöglichen eine flexible, bedarfsgerechte Skalierung, senken die Investitionskosten und beschleunigen die Implementierung neuer KI-Services. Die verfügbare IT-Infrastruktur bestimmt maßgeblich die Sourcing-Strategie: Bei begrenzten Ressourcen sind SaaS-Lösungen oder Embedded AI die bevorzugte Wahl, während ausreichende Kapazitäten auch Eigenentwicklungen ermöglichen.

Von der Strategie zur Umsetzung: Erfolgreiche KI-Implementierung in vier strategischen Dimensionen

Ein praxiserprobter Ansatz ist die schrittweise Einführung und Umsetzung von KI-Use-Cases nach Wirkungstiefe und Komplexität. Es ist grundsätzlich zu empfehlen, mit nutzenorientierten Implementierungen im bekannten Terrain zu beginnen, bevor komplexere Anwendungsfälle angegangen werden.

In der KI-Strategie müssen darüber hinaus potenzielle Risiken und Mitigationsmaßnahmen der KI-Technologie aufgenommen werden. Sowie eine Governance-Struktur mit klar definierten Verantwortlichkeiten und Prozessen beschrieben werden

Abschließend erfordert eine erfolgreiche KI-Strategie die Definition klarer Erfolgskennzahlen sowie einen kontinuierlichen Monitoring- und Anpassungsprozess.

Implementierung und kontinuierliche Optimierung

Nach der Entwicklung der KI-Strategie folgt die entscheidende Phase der Umsetzung. Bewährt hat sich ein agiles Projektsetup, in dem zunächst die erforderlichen organisatorischen Strukturen aufgebaut werden. Diese umfassen vier zentrale Bereiche: 

Den Aufbau einer technischen Infrastruktur, die Entwicklung von Prozessen zur Identifikation, Umsetzung und Betrieb von KI-Potenzialen, dem Aufbau von Fachwissen sowie die Etablierung eines Governance-Rahmens.

 Wie Sie bei der strategischen Verankerung von KI auch den Faktor Mensch erfolgreich einbeziehen, zeigt unser Intero Consulting Model of Change.

Um KI nachhaltig im Unternehmen zu verankern und die strategischen Ziele zu erreichen, sollten die KI-Aktivitäten anschließend in ein Target Operating Model überführt werden. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein KI-spezifisches Target Operating Model und wie es dazu beitragen kann die etablierten Strukturen kontinuierlich zu optimieren, behandeln wir in unserem nächsten Blogpost.

Fazit:

Ihre Roadmap zur erfolgreichen KI-Strategie

KI ist kein kurzfristiger Trend, sondern wird die Geschäftswelt grundlegend verändern. Unternehmen, die jetzt eine durchdachte KI-Strategie entwickeln, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Zukunft.

 

Der Erfolg hängt dabei von mehreren Faktoren ab:

 

  • Einer klaren Vision und messbaren Geschäftszielen (Effizienzsteigerung, Qualitätsverbesserung, Umsatzerhöhung),
  • Einem strukturierten Vorgehen in den Dimensionen Infrastruktur, Daten, Strukturen und Menschen,
  • Der Festlegung eines angemessenen Ambitionsniveaus mit klaren KPIs,
  • Einem pragmatischen Implementierungsansatz, der sich sukzessive ausweitet

Die Entwicklung einer maßgeschneiderten KI-Strategie erfordert Expertise und Erfahrung. Intero Consulting unterstützt Sie mit bewährten Transformationsansätzen dabei, das volle Potential von KI für Ihr Unternehmen zu erschließen. Kontaktieren Sie uns für Ihre individuelle Potentialanalyse und entwickeln Sie mit uns Ihre zukunftssichere KI-Strategie.

Ihre KI-Strategie-Experten

Dies ist ein Portrait von Nadine Goeppel.

Nadine Göppel

Principal
Dies ist ein Portrait von Lucas Bernegg.

Lucas Bernegg

Consultant

Weitere Impulse zu IT-Steuerung

08.08.2025

Erfolgreiche KI-Strategie: So meistern Unternehmen die digitale Transformation

Dies ist ein blau eingefärbtes Bild von Architektur.
IT-Steuerung

IT-Outsourcing Beratung: Von der Strategie zur erfolgreichen Umsetzung

21.02.2025

Vendor-Lock-In überwinden: Drei Erfolgsfaktoren für die Migration geschäftskritischer IT-Systeme

16.12.2024

Vertragsüberarbeitung in IT-Betrieben

Header mit Schachbrett für einen Impuls über strategisches und operatives Providermanagement
05.11.2024

Strategisches und operatives Providermanagement

Header IT-Arbeitsplatz
26.07.2024

Digital Workplace

22.12.2023

IT-Outsourcing erfolgreich umsetzen

04.12.2023

Best of Consulting Mittelstand Award 2023

17.08.2023

Cloud Native Conference 2023

05.07.2023

Best of Consulting Mittelstand 2023

05.07.2023

Herausforderungen Telekommunikation und IT

23.05.2023

Preissteigerungen für Software

27.03.2023

Inflation im IT-Bereich

30.11.2022

Best of Consulting Mittelstand 2022 - Wir wurden ausgezeichnet!

13.09.2022

RPA & Process Mining

28.04.2023

SAMS 2022

17.01.2022

WEB SUMMIT 2021

24.11.2022

Best of Consulting Mittelstand 2021 - Wir wurden ausgezeichnet!

12.10.2021

Whitepaper Cloud Journey: Roadmap in die Cloud

05.10.2021

Cloud Computing Whitepaper

29.09.2021

Whitepaper Cloud Implementierung und Migration

11.08.2021

Outsourcing Contract Assessment (OCA-Score)

Unser Competence Center IT-Steuerung