19.03.2025

EU AI Act Compliance 2025: So meistern Sie KI-Regulierung & Risiken

EU AI Act Compliance: So erfüllen Unternehmen die KI-Regulierung ab Februar 2025

KI ist in deutschen Unternehmen längst Alltag – seit Februar 2025 ist Compliance Pflicht. Die meisten Unternehmen setzen den Fokus derzeit auf Use Cases und Technologieevaluierung, durch den EU AI Act rücken nun auch die regulatorischen Vorgaben ins Rampenlicht. Mit bis zu 7 % des globalen Jahresumsatzes als Strafe bei Verstößen wird KI-Compliance zu einer elementaren Notwendigkeit für Executives.

 

EU AI Act 2025: 

Das müssen Unternehmen jetzt wissen

 

Der risikobasierte Ansatz der EU klassifiziert KI-Systeme in vier Kategorien – von inakzeptablem Risiko (verboten) bis minimalem Risiko. Für Hochrisiko-KI (beispielsweise ein erhebliches Risiko für die Gesundheit, die Sicherheit oder die Grundrechte natürlicher Personen birgt) gelten ab 2025:

 

  • Transparenzpflichten (Dokumentation von Datenquellen & Entscheidungslogik)
  • Technische Robustheit (Cybersecurity, Fehlertoleranz)
  • Menschliche Aufsicht (Korrekturmöglichkeiten für KI-Entscheidungen)
  • Konformitätsbewertungen durch zugelassene Stellen

 

Der EU AI Act zielt vor allem darauf ab, die mit KI verbundenen Risiken  zu klassifizieren und zu steuern. Unternehmen werden dazu verpflichtet, KI-Technologien sicher, ethisch und verantwortungsvoll einzusetzen. 

3 Schritte zur Compliance: So vermeiden Sie Millionenstrafen

1. KI-Risiko-Check: Bestandsaufnahme & Gap-Analyse

 

Identifizieren Sie alle KI-Systeme im Einsatz – von Chatbots bis Predictive Maintenance. Unser KI-Compliance-Audit bewertet:

 

  • Risikokategorie gemäß EU-Kriterien
  • Potenzielle Lücken in Datenschutz & Ethik
  • Dokumentationsstatus (technische Dateien, Nutzerhandbücher)

 

2. KI-Governance aufbauen: Verantwortung verankern

 

  • Risikomanagement-Prozesse implementieren
  • KI-Register für Transparenz gegenüber Behörden

 

3. Mitarbeiter sensibilisieren: KI-Compliance als Teamaufgabe

 

Unsere KI-Governance-Workshops vermitteln:

 

  • Rechtliche Anforderungen praxisnah
  • Umgang mit Hochrisiko-KI-Systemen
  • Klassifizierungen von KI-Systemen

Unser Leistungsspektrum: Von der Strategie bis zur Umsetzung

 

Service

Nutzen

   
KI-Compliance-Check Schnellbewertung mit Priorisierungsmatrix
   
Risiko-Scorecards Visualisierung kritischer KI-Anwendungen
   
Documentation-as-a-Service Vorlagen für technische Dokumentation & Konformitätserklärungen
   
   

 

 

Lassen Sie KI nicht zum Risiko werden:

Machen Sie Compliance zum Wettbewerbsvorteil!

Der EU AI Act stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Nutzung von KI dar. Als Beratungsunternehmen stehen wir unseren Kunden zur Seite, um die Anforderungen des Gesetzes zu verstehen und umzusetzen. 

Unser Ziel ist es, Ihnen einen strukturierten und effizienten Weg zur Compliance mit dem EU AI Act zu bieten. Wir nutzen dabei unsere langjährige Erfahrung in der Regulierungsberatung und unser tiefes Verständnis von KI-Technologien

Mit unserem ganzheitlichen Ansatz stellen wir sicher, dass Sie nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch das volle Potenzial Ihrer KI-Systeme ausschöpfen können.

 

Jetzt handeln: 

So starten Sie durch

 

  1. Interne Verantwortlichkeiten definieren
  2. Abhängigkeiten und betroffene Prozesse feststellen
  3. Konforme KI Governance aufsetzen und ausrollen
  4. Mittels Change Management in der Organisation verankern

 

Unser Angebot: 

Buchen Sie ein kostenloses Strategiegespräch

 

Kontaktieren Sie uns jetzt – Ihr KI-Compliance-Partner für die DACH-Region.

Ihre Experten zum EU AI Act

Jochen Friedrich

Partner
Dies ist ein Porträtfoto von Michael Lohmann.

Michael Lohmann

Associate Manager

Weitere Impulse zu GRC

GRC

NIS-2

19.03.2025

EU AI Act Compliance 2025: So meistern Sie KI-Regulierung & Risiken

22.11.2024

Risikomanagement für individuelle Datenverarbeitungsanwendungen

08.11.2024

DORA und Management von IKT-Drittparteienrisiken im Finanzsektor

Header IT-Arbeitsplatz
26.07.2024

Digital Workplace

Hintergrundbild für einen Blogpost zur DORA
11.04.2024

DORA Readiness Analyse

27.09.2023

VAIT-Readiness Assessment

25.01.2023

Governance, Risk & Compliance - Audit Management

GRC

NIS-2

19.03.2025

EU AI Act Compliance 2025: So meistern Sie KI-Regulierung & Risiken

22.11.2024

Risikomanagement für individuelle Datenverarbeitungsanwendungen

08.11.2024

DORA und Management von IKT-Drittparteienrisiken im Finanzsektor

Header IT-Arbeitsplatz
26.07.2024

Digital Workplace

Hintergrundbild für einen Blogpost zur DORA
11.04.2024

DORA Readiness Analyse

27.09.2023

VAIT-Readiness Assessment

25.01.2023

Governance, Risk & Compliance - Audit Management

GRC

NIS-2

19.03.2025

EU AI Act Compliance 2025: So meistern Sie KI-Regulierung & Risiken

22.11.2024

Risikomanagement für individuelle Datenverarbeitungsanwendungen

08.11.2024

DORA und Management von IKT-Drittparteienrisiken im Finanzsektor

Header IT-Arbeitsplatz
26.07.2024

Digital Workplace

Hintergrundbild für einen Blogpost zur DORA
11.04.2024

DORA Readiness Analyse

27.09.2023

VAIT-Readiness Assessment

25.01.2023

Governance, Risk & Compliance - Audit Management

Unser Competence Center GRC