KI ist in deutschen Unternehmen längst Alltag – seit Februar 2025 ist Compliance Pflicht. Die meisten Unternehmen setzen den Fokus derzeit auf Use Cases und Technologieevaluierung, durch den EU AI Act rücken nun auch die regulatorischen Vorgaben ins Rampenlicht. Mit bis zu 7 % des globalen Jahresumsatzes als Strafe bei Verstößen wird KI-Compliance zu einer elementaren Notwendigkeit für Executives.
EU AI Act 2025:
Das müssen Unternehmen jetzt wissen
Der risikobasierte Ansatz der EU klassifiziert KI-Systeme in vier Kategorien – von inakzeptablem Risiko (verboten) bis minimalem Risiko. Für Hochrisiko-KI (beispielsweise ein erhebliches Risiko für die Gesundheit, die Sicherheit oder die Grundrechte natürlicher Personen birgt) gelten ab 2025:
- Transparenzpflichten (Dokumentation von Datenquellen & Entscheidungslogik)
- Technische Robustheit (Cybersecurity, Fehlertoleranz)
- Menschliche Aufsicht (Korrekturmöglichkeiten für KI-Entscheidungen)
- Konformitätsbewertungen durch zugelassene Stellen
Der EU AI Act zielt vor allem darauf ab, die mit KI verbundenen Risiken zu klassifizieren und zu steuern. Unternehmen werden dazu verpflichtet, KI-Technologien sicher, ethisch und verantwortungsvoll einzusetzen.