21.03.2025

Cloudkosten senken mit FinOps: Effizientes Kostenmanagement für Ihr Unternehmen

Die Herausforderung: Cloudkosten im Griff behalten Effizientes Cloudkostenmanagement durch FinOps

Laut dem State of the Cloud Report 2024 von Flexera sehen 84 % der Unternehmen das Kostenmanagement in der Cloud als größte Herausforderung. Trotz der Vorteile von Cloud-Technologien, wie Digitalisierung, Flexibilität und Skalierbarkeit, entstehen oft hohe Kosten aufgrund nicht optimaler Nutzung. Es ist entscheidend, Einsparpotenziale zu erkennen und zu nutzen. Doch viele Unternehmen scheitern daran, da IT-Teams oft nicht ausreichende Kapazitäten haben und es an Know-how mangelt, die passenden Cloud-Preismodelle zu finden. Auch Controlling- und Einkaufsteams fällt es schwer, den Bedarf richtig einzuschätzen. Die Lösung: FinOps.

FinOps-Praktiken bieten eine vielversprechende Lösung. Das FinOps-Framework fördert ein Kostenbewusstsein bei den technischen Verantwortlichen und nutzt den iterativen Ansatz “Inform-Optimize-Operate”, um signifikante Einsparungen zu erzielen. Unternehmen können dadurch nur die benötigten Cloud-Ressourcen einkaufen und somit Effizienz und Kostentransparenz steigern.

Graphik mit Grundsätzen von FinOps

Was ist FinOps und wie funktioniert es?

FinOps (Financial Operations) ist ein langfristiger Ansatz, der Kostenbewusstsein fördert und Best Practices im Unternehmen etabliert. Ziel ist es, Entwicklungsteams Wissen über Kostentreiber und Einsparmöglichkeiten zu vermitteln. FinOps ist mehr als nur Cloud Cost Management. Es geht um eine ganzheitliche Sichtweise und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Cloud-Anbieter wie Azure und AWS bieten zwar Tools zur Kostenerfassung, aber FinOps bewirkt ein nachhaltiges Umdenken und kulturelle Veränderungen.

  • Teams müssen zusammenarbeiten

    Finanz-, Technologie-, Produkt und Geschäftsteams arbeiten kontinuierlich zusammen, um die Cloud Nutzung hinsichtlich Kosten und Performance zu optimieren. Es gibt eng getaktete Abstimmungen mit allen Betroffenen zum Thema Spending-Decisions, insbesondere Controlling und IT kollaborieren gemeinsam.

  • Entscheidungen werden durch den Geschäftswert der Cloud bestimmt

    Bei der Entscheidungsfindung wird neben Kosten auch Performance und Innovationspotenzial berücksichtigt.

  • Alle übernehmen Verantwortung für ihre Cloudnutzung

    Verteilung der Verantwortung für Kosten und Nutzen auf der technischen Seite. Ingenieure übernehmen die Kostenverantwortung von der Architekturplanung bis zum laufenden Betrieb; Feature- und Produktteams können ihren Cloud-Bedarf im Rahmen ihres Budgets steuern, Entscheidungen über kosteneffiziente Architekturen, Ressourcennutzung und Optimierung werden dezentralisiert.

  • FinOps-Daten sollen zugänglich und aktuell sein

    Transparente und verfügbare Daten für aktives Monitoring und Nutzungs-Optimierung sowie als Entscheidungsgrundlage.

  • Ein zentrales Team unterstützt die Umsetzung von FinOps

    Verbreitung der FinOps-Praktiken im Unternehmen, Aufbau von Best Practices, Unterstützung und Beratung für die Fachbereiche, Management von zentralen Commitments

  • Profitieren vom variablen Kostenmodell der Cloud

    Kontinuierliche Anpassung der gekauften Ressourcen an die tatsächlich benötigten Ressourcen und Kostenoptimierung durch Commitments.

     

Der FinOps-Prozess: ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Der Kreislauf von FinOps als Graphik

Was können Sie mit FinOps erreichen?

FinOps erfordert eine eigene Organisationseinheit, führt aber zu substanziellen Einsparungen. Laut der FinOps Foundation haben bereits 48 der Fortune 50 Unternehmen FinOps-Praktiken etabliert.

 

  • Bis zu 30 % Einsparungen der Cloud-Kosten im ersten Jahr durch Identifizierung von Fehldimensionierungen
  • Automatisierungspotenziale bei Reporting und Monitoring
  • Transparenz über alle Bereiche und Instanzen
  • Langfristige Optimierung durch Benchmarking
  • Präzisere Budget- und Plandaten

 

Beispiele für Einsparpotenziale

 

  • Vorabeinkauf von Ressourcen: Signifikante Preisnachlässe (z.B. 30% bei AWS EC2)
  • Analyse der Auslastung: Bei einem Kunden waren 1/3 der Virtual Machines "oversized" (Einsparpotenzial >15%)
  • Hardware-Wechsel: Kosten- und Performance-Verbesserungen (z.B. von GP2 zu GP3 bei AWS)
  • Code-Optimierung: Ineffiziente Programmierung vermeiden

Möchten auch Sie Ihre Cloud-Kosten senken und optimieren?

Voraussetzung ist eine echtzeitnahe Analyse und enge Zusammenarbeit zwischen FinOps-Center und IT-Bereichen.

 

Einführung und Umsetzung von FinOps

 

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung! Gemeinsam identifizieren wir Ihre Potenziale und entwickeln die passenden Schritte zur Umsetzung.

Ihr Experte für FinOps und Cloud-Kostenmanagement

Dies ist ein Porträtfoto von Stefan Leicht.

Stefan Leicht

Geschäfts­führender Partner

Katharina Kreiter

Manager
Portraitfoto von Christin Mädler

Christin Mädler

Senior Consultant

Weitere Impulse zum IT-Finanzmanagement und zur Digitalisierung

21.03.2025

Cloudkosten effizient steuern: Wie FinOps Ihr Finanzmanagement revolutioniert

12.12.2024

Zukunftsweisende Perspektiven im Controlling – Ausblick 2025

Header mit einer Roboterhand für den Blogpost: KI im Controlling
18.09.2024

KI im Controlling

Hintergrundbild mit Muster
21.08.2024

TBM - Technology Business Management

Header IT-Arbeitsplatz
26.07.2024

Digital Workplace

Headerbild mit einem digitalen Dashboard mit Grafiken und Diagrammen.
15.07.2024

TCO Dashboard

Bild eines Bildschirms mit verschiedenen Analysedaten.
25.04.2024

Entscheidungsfindung mit PowerBI verbessern

Bild von einem Laptop mit Analysedaten.
22.02.2024

Effektive Softwarekostenoptimierung

Bild von verschiedenen Reglern
01.02.2024

IT-Kosten verstehen

04.12.2023

Best of Consulting Mittelstand Award 2023

05.07.2023

Best of Consulting Mittelstand 2023

05.07.2023

Herausforderungen Telekommunikation und IT

27.03.2023

Inflation im IT-Bereich

30.11.2022

Best of Consulting Mittelstand 2022 - Wir wurden ausgezeichnet!

27.06.2022

Order2Cash

16.03.2022

Kostenoptimierung als Chance in der Krise

Unser Competence Center IT-Finanzmanagement

Unser Competence Center Digitalisierung