Managed Services neu gedacht: Wie agiles Sourcing die IT-Transformation revolutioniert

Warum traditionelle Service-Beschaffung an ihre Grenzen stößt

Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor beispiellose Herausforderungen. Eines der größten Beratungshäuser definiert digitale Transformation als "Neuverkabelung einer Organisation mit dem Ziel, kontinuierlich Wert durch den Einsatz von Technologie zu schaffen" 

 

Doch weniger als ein Drittel aller Transformationsprojekte erreicht ihre Ziele 

 

Ein Hauptgrund: Traditionelle Beschaffungsmodelle für IT-Services sind zu starr für dynamische Transformationsanforderungen. Statt Services bis ins kleinste Detail zu spezifizieren, brauchen Unternehmen flexible Partnerschaften.

Was macht agiles Managed Service Sourcing anders?

Der Co-create-Transform-Operate-Ansatz

Agiles Sourcing durchbricht das traditionelle Muster der detaillierten Leistungsbeschreibung. Stattdessen entwickeln Unternehmen und Servicepartner gemeinsam:

  • Co-create

    Gemeinsame Service-Entwicklung basierend auf Geschäftszielen

  • Transform

    Aufbau und Implementierung mit kosteneffizienten Nearshoring-Ressourcen

  • Operate

    Kontinuierlicher Betrieb mit flexiblen Vergütungsmodellen

  • Migrate back (optional)

    Integration zurück ins Mutterunternehmen

Neue Wege im Einkauf: Vom Kostenfokus zur Wertschöpfung

Moderne Beschaffungsorganisationen wandeln sich von reinen Kostenoptimierern zu strategischen Wertschöpfungspartnern. Aktuelle Trends zeigen, dass Unternehmen verstärkt auf datengetriebene Entscheidungsfindung setzen.

 

Erfolgsfaktoren für agiles Service-Sourcing:

  • Transparente Zieldefinition statt starrer Spezifikationen
  • Flexible Vergütungsmodelle (Success Fee, Gain-share, Outcome-based)
  • Kontinuierliche Optimierung durch gemeinsame KPIs
  • Kulturelle Passung zwischen den Organisationen

 

Wie gelingt die IT-Transformation mit externen Partnerschaften? Servicepartnerschaften strategisch neu denken

Die digitale Transformation erfordert neue Formen der Zusammenarbeit. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf strategische Partnerschaften statt auf reine Lieferantenbeziehungen. 

 

Kernelemente erfolgreicher Managed Service Partnerschaften:

  • Gemeinsame Roadmap-Entwicklung
  • Agile Governance-Strukturen
  • Transparente Erfolgsmessung
  • Kontinuierliche Innovation

 

Warum Nearshoring der Schlüssel zum Erfolg ist?

Nearshoring kombiniert Kosteneffizienz mit kultureller Nähe. Unternehmen profitieren von:

 

  • 30-50% Kosteneinsparung gegenüber on-shore Ressourcen
  • Gleiche Zeitzone für effiziente Kommunikation
  • Ähnliche Arbeitskultur und Qualitätsstandards
  • Datenschutz-Compliance innerhalb der EU

Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Change Management als Erfolgsfaktor

Die größte Hürde bei der Einführung agiler Managed Services liegt oft im Change Management. Traditionelle IT-Organisationen müssen umdenken:

 

Von starren Strukturen zu flexiblen Partnerschaften:

 

  • Klare Kommunikation der Transformationsziele
  • Schulung der Einkaufsteams in agilen Methoden
  • Aufbau von Vertrauen zu externen Partnern
  • Neue KPI-Systeme für Outcome-Messung

Konkrete Anwendungsfelder: Wo agile Managed Services den Unterschied machen

Besonders erfolgreich zeigt sich der agile Ansatz in spezialisierten Bereichen, die traditionell hohe interne Expertise erfordern. Zwei Bereiche stechen dabei hervor:

  • SAM-as-a-Service: Software Asset Management neu gedacht

    Die externe Übernahme des Software Asset und Portfolio Managements folgt dem bewährten Co-create-Transform-Operate-Modell. Unternehmen profitieren von spezialisierter Expertise ohne den Aufbau interner Ressourcen.

  • PurchaaS: Purchasing-as-a-Service für strategische Beschaffung

    Komplexe IT-Beschaffungen erfordern spezialisierte Marktkenntnis und Verhandlungsexpertise. Purchasing-as-a-Service kombiniert agile Sourcing-Methoden mit tiefem Fachwissen in Software-Lizenzierung und Cloud-Services.

Beide Ansätze zeigen: 

Agile Managed Services funktionieren besonders dort, wo Spezialisierung und Flexibilität entscheidend sind.

Ready to transform?

Ihr Weg zu agilen Managed Services

Die Zukunft gehört Unternehmen, die traditionelle Beschaffungsmodelle überwinden und auf agile Servicepartnerschaften setzen.

Die aktuellen Trends in der digitalen Transformation zeigen: KI wird 2025 der Haupttreiber für Transformationsprojekte.

Dies ist ein Portraitfoto von Thilo Girth.

Ihr Managed-Service-Experte

Thilo Girth

Senior Manager

Weitere Impluse zum Einkauf

Hintergrundbild mit einer Cloud mit Dateien
11.10.2024

SAMaaS - Software Asset Management as a Service

Header IT-Arbeitsplatz
26.07.2024

Digital Workplace

Bild von einem Laptop mit Analysedaten.
22.02.2024

Effektive Softwarekostenoptimierung

04.12.2023

Best of Consulting Mittelstand Award 2023

22.11.2023

Kosteneinsparung und Wertschöpfung im Einkauf

05.07.2023

Best of Consulting Mittelstand 2023

23.05.2023

Preissteigerungen für Software

27.03.2023

Inflation im IT-Bereich

27.06.2022

Order2Cash

28.04.2023

SAMS 2022

11.08.2021

Outsourcing Contract Assessment (OCA-Score)

Hintergrundbild mit einer Cloud mit Dateien
11.10.2024

SAMaaS - Software Asset Management as a Service

Header IT-Arbeitsplatz
26.07.2024

Digital Workplace

Bild von einem Laptop mit Analysedaten.
22.02.2024

Effektive Softwarekostenoptimierung

04.12.2023

Best of Consulting Mittelstand Award 2023

22.11.2023

Kosteneinsparung und Wertschöpfung im Einkauf

05.07.2023

Best of Consulting Mittelstand 2023

23.05.2023

Preissteigerungen für Software

27.03.2023

Inflation im IT-Bereich

27.06.2022

Order2Cash

28.04.2023

SAMS 2022

11.08.2021

Outsourcing Contract Assessment (OCA-Score)

Unser Competence Center Einkauf