"Unsere Scrum Master unterstützen Sie bei der agilen Transformation."
In komplexen Transformationsprojekten führen traditionelle Projektsteuerungsmethoden häufig zu einer Überlastung der Mitarbeiter sowie zu mangelnder Kommunikation und sich verschiebenden Lieferfristen. Im Umkehrschluss zeigt sich, dass ein funktionierendes Projektteam unabdingbar ist, um heutigen Anforderungen an Schnelligkeit und Agilität gerecht zu werden. Die mittlerweile weit verbreitete Projektsteuerungsmethode „Scrum“ bricht diese häufig vorhandenen Muster auf und bringt darüber hinaus weitere Vorteile mit sich. Scrum versteht sich als ein agiles und iteratives Vorgehen, das leicht verständlich, schnell umsetzbar und vor allem flexibel ist.
Ein starkes Team zertifizierter Scrum Master mit reichhaltiger Projekterfahrung in unterschiedlichsten Kontexten bringt Ihr Projekt in die Erfolgsspur. Unsere kunden- und lösungsorientierten Ansätze, die durch agile Methoden verstärkt werden, begleiten Projekte von Anfang bis Ende.
Unsere Consulting-Dienstleistungen
Durch den Einsatz der Scrum-Methode gestalten unsere Berater den Projektalltag für Ihre Mitarbeiter effizienter, effektiver und motivationsfördernd. Projektfortschritte werden hierbei transparent an alle Stakeholder kommuniziert. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Scrum Master und Product Owner wird gewährleistet, dass das Endresultat den zuvor festgelegten Anforderungen gerecht wird. Ebenso sind kostspielige nachträgliche Änderungen nur selten notwendig, was zusätzlich zu mehr Zufriedenheit Ihrer internen wie externen Kunden beiträgt.
Problemstellung
- Komplexen Projekten fehlt es meist an Planbarkeit; Zeit und Budgetpläne werden oft zu optimistisch geschätzt und können später nicht eingehalten werden
- Teammitglieder sind unkoordiniert, Abstimmung und Austausch finden zu wenig statt
- Der Projektablauf ist intransparent. Projektleiter involvieren Teammitglieder nicht ausreichend.
- Interne Teamkommunikation findet nur in geringem Maß statt, dadurch ergeben sich Verzögerungen des gesamten Projekts.
- Fehler werden erst zum Projektende erkennbar; nachträgliche Änderungen sind mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden.
Lösungsansätze
- Iteratives Vorgehen erhöht die Planbarkeit und hilft den Mehrwert des Projekts zu maximieren. Dabei ist die Priorisierung von Aufgaben wichtiger Bestandteil und beschleunigt den Prozess. Auf diese Weise werden Projekte mit höherem Geschäftswert erkannt und dementsprechend bevorzugt abgeschlossen.
- Regelmäßige Stand-Up Meetings fördern den Austausch des gesamten Teams. Flexibilität und Zusammenarbeit wirken sich positiv auf die Motivation Ihrer Mitarbeiter aus und sorgen dafür, dass Probleme schnell eliminiert werden.
- Die Etablierung von Back Log und regelmäßigen Sprint Reviews sorgt für Transparenz und lässt jedes Teammitglied am Projektfortschritt und -erfolg teilhaben.
- Durch den regelmäßigen Austausch mit den relevanten Stakeholdern werden Missverständnisse und Fehler frühzeitig erkannt und können so mit nur wenig Aufwand behoben werden. Auch Anforderungsänderungen können rechtzeitig eingearbeitet werden.
Unsere Stärken
- Ein starkes Team zertifizierter Scrum Master mit reichhaltiger Projekterfahrung in unterschiedlichsten Kontexten bringt Ihr Projekt in die Erfolgsspur.
- Unsere Kunden- und lösungsorientierten Ansätze, die durch agile Methoden verstärkt werden, begleiten Projekte von Anfang bis Ende.
- Durch unsere breite Methodenkenntnis finden wir auch für seltene Situationen passende – und manchmal unkonventionelle – Lösungen.
Projekt-Beispiele
- Agile Projektsteuerung beim Aufbau einer IT-Service Plattform bei einem Kunden aus der Versicherungsbranche
- Einsatz von Scrum Mastern bei der Cloud-Migration von IT-Services eines großen Finanzdienstleisters
- Agile Implementierung von Prozessoptimierung und Governance für ein führendes Versicherungsunternehmen
Unsere weiteren Kompetenzen
Einkauf
Optimale Ergebnisse erzielen, aus jeder Verhandlungsposition
Kostensteuerung
Kosten verstehen und optimieren
IT-Steuerung
IT-Betrieb sicherstellen und innovative Technologien nutzen
GRC
Governance, Risk und Compliance strategisch richtig aufsetzen und operativ nachverfolgen