Zum Hauptinhalt springen

Kennzahlensysteme für Ihre Finanzen

„Was wir nicht messen können, können wir nicht steuern!“. Gemäß diesem bekannten Management-Motto wurden schon zahlreiche Finanzreportings mit den entsprechenden Kennzahlensystemen eingerichtet, die allerdings oftmals nicht das gewünschte Ergebnis lieferten. Warum geht so oft etwas schief? Und wie kann man das ändern?

Seit den Diskussionen um eine „Balanced Score Card“ oder den „Economic Value Added“ wird das Thema zwar nicht mehr so heftig in der Öffentlichkeit diskutiert, aber die Erstellung oder Überprüfung von Kennzahlensystemen, um den Erfolg der eigenen Organisation zu messen, ist nach wie vor eine Kernaufgabe jeder Neuausrichtung.

Unsere Consulting-Dienstleistungen

Aus unseren zahlreichen Projekten haben wir bei Intero Consulting einige der häufigsten Fehler bei der Einführung eines Finanzreports herausgefiltert und entsprechende Regeln für das Design erstellt.

Problemstellung

  • Finanzreports sollen einen schnellen und fokussierten Gesamtüberblick liefern. Zudem sollen sie erste mögliche Ursachen von Ineffizienzen und Problemen identifizieren. Dies ist nur durch die Erfassung der vollständigen Wirkungskette und die Kenntnis aller Einflussfaktoren auf die Ergebnisse möglich.
  • Häufig werden Kennzahlen direkt mit Zielgrößen unterlegt, deren Festlegung allerdings ohne eine klare Voranalyse oder Gesamtsicht aller Faktoren geschieht. Dies führt automatisch zu Fehlsteuerungen, da Ziele entweder unrealistisch sind und damit als nicht praktikabel behandelt werden, oder aber das Unternehmen bzw. der Unternehmensbereich langfristig falsche Initiativen fördert und dabei Ressourcen verschwendet.
  • Zuletzt stehen Aufwand der Erhebung und Aussagekraft von Daten oftmals in keinem Verhältnis. Dies resultiert zumeist aus einer abstrakten Definition der Anforderungen und fehlender Überprüfung der Ergebnisrelevanz.

Lösungsansätze

  • Intero Consulting entwirft zunächst eine Ursachen-Wirkungsmatrix, welche alle Leistungsbereiche des zu prüfenden Leistungsangebots abdeckt. Auf dieser Grundlage werden dann Kennzahlen erstellt und ausgewählt.
  • Zudem bestimmt Intero Consulting Zielbereiche anhand von Vergleichswerten und verschiedenen Szenario-Kalkulationen. Auf dieser Basis können dann vom Management entsprechende Leitwerte als Zielsetzung abgeleitet werden.
  • Durch die Anwendung einer Bewertungsmatrix kann zwischen Erhebungsaufwand und Aussagekraft der für das jeweilige Unternehmen informative Wert ermittelt werden. Ebenso kann überlegt werden, inwieweit der Aufbau neuer Datenerhebungsstrukturen bzw. -prozesse erforderlich ist.

Ergebnisse

  • Eine wesentliche Erhöhung der Transparenz, die schnelles und frühzeitiges Steuern bei Prozessen und Leistungsangeboten ermöglicht.
  • Eine nachhaltige Steuerung von Projekten und Aktivitäten, welche im Unternehmen Klarheit über die Erfolgskriterien schafft und damit den Mitarbeitern Bewertungsmaßstäbe für ihre Aktivitäten liefert.
  • Die Implementierung einer optimierten Datenbeschaffung und Kennzahlenberechnung, welche die Nachhaltigkeit der Leistungsprüfung und -steuerung sicherstellt.