"Wir steuern Ihre Lieferantenbeziehung"
In der Wertschöpfungskette nehmen Lieferanten eine wichtige Rolle ein und tragen maßgeblich dazu bei, Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Und auch für die Themen Innovation, Kostenoptimierung sowie Qualitätssicherheit sind Ihre Lieferanten ein entscheidender Faktor.
In vielen Unternehmen sind jedoch die Lieferanten-Daten nicht up to date. Vor allem wenn Vertragsdaten fehlen, fehlt auch eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Neuverhandlung und eine gezielte Lieferantensteuerung. Es gilt, sich auf steuerbare Lieferantenbeziehungen zu konzentrieren – und das genau zum Zeitpunkt, in dem wir die Hebel in der Hand halten. Eine erfolgreiche und effiziente Zusammenarbeit mit Lieferanten bedingt eine Verankerung des Lieferantenmanagements in die strategischen Unternehmensprozesse.
Unsere Consulting-Dienstleistungen
Dank zahlreicher Beratungsprojekte im Bereich Einkaufsoptimierung und Warengruppenmanagement wissen wir, dass sich das Lieferantenmanagement oft als gut gemeintes, aber inkonsistentes Flickwerk aus Initiativen entpuppt. Daher beginnt ein sinnvolles Vertrags- und Lieferantenmanagement mit einer Zieldefinition, um sich auf die richtigen Themen zu fokussieren. Bei der Ausarbeitung einer individuellen Zieldefinition und ihrer Implementierung stehen wir Ihnen im gesamten Prozess beratend zur Seite.
Zieldefinition
- Was ist die Warengruppenstrategie und welche Lieferantenthemen sind gemäß dieser zu priorisieren?
- Welche Lieferanten sind tatsächlich „strategisch“ im Sinne, dass ein enges und zeitaufwändiges Abstimmungsverhältnis mit ihnen Sinn ergibt? Natürlich pflegen viele Unternehmen u.a. mit den „Big4“ der Software-Hersteller ein strategisches Lieferantenverhältnis – Dennoch sollte man auch bei diesen Lieferanten hinterfragen, ob die gegebenen Einflussmöglichkeiten auf Vertrag, Leistung und Prozesse diese Bezeichnung rechtfertigen.
- Welche Anforderungen ergeben sich aus der Lieferantenlandschaft an das Vertragsmanagement und wie viel Aufwand ist hierfür gerechtfertigt.
Zentrale Fragestellungen
Aktualisierung und Sicherung der wichtigsten Daten - Ob dies mit einem Excel-Tool oder mit einem der marktgängigen Softwareprodukte erfolgt, ist erst einmal nebensächlich.
Eine geeignete Basis liegt dann vor, wenn die zentralen Vertrags- und Lieferantendaten vorliegen und eine übergreifende Sicht hergestellt werden konnte, die alle Unternehmensbereiche umfasst und eben nicht nur einige wenige. So kann eine sinnvolle Priorisierung der wichtigsten Lieferanten erfolgen.
Fokussierung auf wenige, wirklich wichtige Lieferanten, mit denen eine enge Abstimmung Sinn ergibt - Hier sind vor allem diejenigen Lieferanten im Fokus, die regelmäßig in Änderungen der Unternehmensprozesse eingebunden sind.
Dazu gehören etwa IT-Service Provider und manche Consulting-Leistungen. Außerdem zählen hierzu auch häufig Lieferanten, welche in Innovationsprozesse des Unternehmens eingebunden sind, z.B. im technologischen Bereich.
Im folgenden Lieferantenmanagement-Prozess sollte der Einkauf als Treiber und Steuerer die Funktion des übergreifenden Koordinators einnehmen – Dieser sollte nicht nur die Einzelinformationen konsolidieren, sondern auch rechtzeitig neue Themen anstoßen und in Konfliktfällen als Eskalationspartner intern zur Verfügung stehen. Dies erfordert zwar Kapazitäten – aber der Aufwand lohnt sich!
Aufbau einer effektiven und effizienten Kommunikation mit dem Management und den anderen Unternehmensbereichen – Diese Kommunikation stellt sicher, dass der Lieferant nicht die Steuerung übernimmt.
Aus Einkaufssicht ist es wichtig, dass die Hebel generell beim Einkauf liegen und das Top-Management nur im Rahmen einer vorher intern abgestimmten Verhandlungsstrategie eingreift.
Zudem ist von Bedeutung, dass beim Design der Reports zu den Kommunikationsprozessen auf möglichst weitgehende Standardisierung zu achten – hierfür stehen verschiedene Datenauswertungstools, wie z.B. PowerBi zur Verfügung, die unnötige Aufwand ersparen.
Unsere weiteren Kompetenzen
Kostensteuerung
Kosten verstehen und optimieren
Transformation
Erfolgreich kommunizieren und strategische Veränderung steuern
IT-Steuerung
IT-Betrieb sicherstellen und innovative Technologien nutzen
GRC
Governance, Risk und Compliance strategisch richtig aufsetzen und operativ nachverfolgen