Wir dürfen uns über zwei Auszeichnungen im „Best of Consulting Mittelstand 2021“ Award der WirtschaftsWoche freuen: Im Bereich Operations (IT-Sourcing) ist Intero Consulting mit dem 2. Platz prämiert worden! Im Feld Technologies (Shared Services) wurden wir mit "qualifiziert" ausgezeichnet! Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unsere Gewinnerprojekte der einzelnen Kategorien vor.

Die Gewinnerprojekte aus den einzelnen Kategorien im Portrait

Operations (IT Sourcing)

Verhandlungsprojekt mit Software-Monopolist belegt 2. Platz!

Der Soft- und Hardware-Bündelvertrag zwischen einem der größten IT Provider und einem führenden deutschen Finanzdienstleistungsinstitut läuft aus und es muss zwingend ein Anschlussvertrag verhandelt werden. Bei den meisten der Produkte und Leistungen handelt es sich um strategische und betriebskritische Komponenten und bei einem großen Teil dieser befindet sich der Lieferant in einer monopolistischen Stellung.

Der Kunde startete ca. 1 Jahr vor Vertragsende das Projekt zur Bedarfserhebung und Verhandlung des Folgevertrages.

Herausforderungen

Das Projektteam sieht sich u.a. mit weiteren Herausforderungen konfrontiert:

  • Hoher Kostendruck und Abbauziele im Kundenunternehmen
  • Unsichere Bedarfsentwicklung bei langem Betrachtungszeitraum
  • Komplexe Vertrags- und Lizenzbedingungen und intransparente Angebote

Unterstützung

Intero Consulting unterstützt das Projekt insbesondere mit:

  • Spezialwissen zur komplexen Vertrags-, Preis- und Lizenzierungsthematik des Lieferanten und hohem Verständnis der jeweiligen Vor- und Nachteile, Abhängigkeiten und Risiken,
  • vielfach erprobter Methodik zur Zielpreisdefinition für die einzelnen Vertragsbestandteile und Bewertung des Gesamtvertrages,
  • Definition und Abstimmung der Verhandlungsstrategie unter Einbindung der Stakeholder und des Managements.

Gemeinsam mit unserem Kunden konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt und ein attraktiver Anschlussvertrag unter den gegebenen Rahmenbedingungen verhandelt werden.  

Erfolge

Die herauszuhebenden Erfolge des Projektes sind: 

  • Kosteneinsparungen: die laufenden Kosten für die neue Vertragsperiode können um einen hohen einstelligen Millionenbetrag pro Jahr im Vergleich zu den Ist-Kosten reduziert werden.
  • Transparenz: Verursachergerechtes und transparentes Abrechnungsmodell mit der Möglichkeit, gezielt Abbaumaßnahmen zu initiieren.
  • Sicherheit: Fixierte Konditionen für Mehrbedarf während der Laufzeit und Verlängerungskonditionen für die Anschlussperiode bieten Planungs- und Kostensicherheit.

Projektphasen

Darüber hinaus freuen wir uns über das exzellente Feedback von unserem Kunden zur vertrauensvollen, angenehmen und professionellen Zusammenarbeit in allen Phasen des Projektes.

Kontakt

Wolfgang Bruhn

Partner

Dominik Sachse

Partner

Technologies (Shared Services)

IT-Transformations-Projekt wurde mit „qualifiziert“ ausgezeichnet!

In einem deutschen Bankenkonzern wird der IT-Betrieb eines Tochterunternehmens in die Muttergesellschaft ausgelagert. Durch die Verlagerung wird die Konzernmutter erstmalig zum IT-Dienstleister für ihre Tochterunternehmen.

Die beiden IT-Vorstände beauftragen eine Due Diligence. Angestrebt wird ein langfristig positiver Business Case hinsichtlich Sicherstellung eines zukunftsfähigen Betriebs, Kosten sowie Risiken und Abhängigkeiten.

Herausforderungen

Verschiedene Herausforderungen müssen bewältigt werden:

  • Konzernmutter tritt bisher nicht als IT-Dienstleister im Außenverhältnis auf,
  • Keine Struktur für Shared Services im IT-Betrieb vorhanden,
  • Vorgehensweise für die Bewertung des IT-Insourcings zu definieren,
  • Knapper Zeitplan für die Due Diligence und Umsetzung.

Unterstützung

Intero Consulting unterstützt die Konzernmutter bei der Durchführung der Due Dilligence sowie der anschließenden Umsetzung im Projekt:

  • Expertise zur Business-Case-Methodik und Struktur,
  • Mehrjährige Erfahrung mit konzerninternen IT-Dienstleistern bei der Erarbeitung des Zusammenarbeitsmodells sowie Aufbau einer effizienten Governance,
  • Expertise für die Steuerung von internen IT-Services (Struktur, Leistungsverrechnung, Steuerungshebel) bei der Erstellung eines standardisierten Leistungsportfolios.

Beispiel

Ein konkretes Beispiel zur Kostenverrechnung ist hier näher beschrieben.

Erfolge

Gemeinsam wurden damit am Ende des zweijährigen Projekts signifikante Verbesserungen erzielt. Die IT-Betriebskosten der Tochter wurden im Vergleich zum Eigenbetrieb um 40% reduziert. Gleichzeitig wird ein zukunftsfähiger IT-Betrieb durch Verwendung des Konzern-Standards sichergestellt. Nicht zuletzt wurde das Service-Management in der Konzernmutter professionalisiert. Die Dimensionen des Projekts können auch der unten stehenden Grafik entnommen werden.

Neben unserem inhaltlichen Beitrag haben wir für die Jury weitere Argumente in die Waagschale geworfen:

  • Exzellente Kommunikation im Projekt auf allen Ebenen,
  • Überzeugende Realitätswirkung – der Business Case aus der Due Diligence wurde durch das Projekt sogar übertroffen,

und das für uns wichtigste Kriterium – unsere zufriedenen Ansprechpartner beim Kunden, die unsere absolute Zuverlässigkeit, Loyalität, methodische Expertise sowie hohe Qualität besonders gewürdigt haben.

Kontakt

Sarina Wittchen

Partner

Nadine Göppel

Senior Manager

Lukas Meißner

Manager

Hintergrund zur Auszeichnung

Der „Best of Consulting Mittelstand“ Award wird jedes Jahr von der WirtschaftsWoche verliehen. Hierbei werden die besten Kundenprojekte verschiedener Beratungen von einem wissenschaftlichen Fachbeirat und einer Jury bewertet. Die Preise werden abhängig vom Umsatz des Unternehmens und des Segments (z.B.: Operations, Marketing, Sustainability) vergeben. Weitere Informationen zum Preis finden Sie hier.

Wir freuen uns, dass wir die Jury der Wirtschaftswoche damit überzeugen konnten, und bedanken uns für die Auszeichnung.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: